Stammbaum

»»» Die zehn Zweige

Notizen


Treffer 1,651 bis 1,700 von 9,046

      «Zurück «1 ... 30 31 32 33 34 35 36 37 38 ... 181» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
1651 Dass die Tochter von Johannes Hafen und Anna Maria Schürt die Frau von Franz Joseph Endres ist, ist nicht sicher. Sie war demnach bei Heirat 35 Jahre alt. Es gibt keine andere Elisabeth Hafen, die auf der Happenmühle geboren ist. Es sei denn, sie ist ein voreheliches Kind von Salome Vogler, geboren in Katzensteig. Hafen, Elisabetha (I11108)
 
1652 Dass die Tochter von Mathias Waibel & Magdalena Ziegelmaier den Wunibald Uhrenbacher geheiratet hat, ist nicht sicher. Wunibald kommt von Winterspüren nach Seelfingen, da ist es wahrscheinlich, dass seine Frau von Seelfingen ist. Waibel, Magdalena (I57651)
 
1653 Dass die Tochter von Sebastian Ehinger auch die Mutter von Maria Anna Nesensohn ist, ist nicht sicher, aber sehr wahrscheinlich. Ehinger, Josepha (I7149)
 
1654 Dass er der Sohn von Michael Weißenrieder und Anna Spät ist, ist nicht sicher. Inhaber des jetzigen Mohren in Limpach Weissenrieder, Sebastian  (I55035)
 
1655 Dass er der Sohn von Oswald Amann und der Vater von Adam Amann ist, ist nur eine Vermutung. Er wird nicht in den Petershausener Protokollen.genannt. Amann, Alexander (I133642)
 
1656 Dass er ein Sohn von Jous Lamparter ist, ist nicht nachgewiesen, er ist allerdings der Hofnachfolger auf dem Hof. Daher ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er ein Sohn von Jous ist. Lamparter, Jacob (I41392)
 
1657 Dass es sich bei der Frau des Xaver Freiheit und die Tocher von Johannes Vogler und Ursula Diener handelt, ist nicht sicher. Vogler, Ursula (I82353)
 
1658 Dass Fidel Braunwarth ein Sohn von Matthias Braunwarth ist, ist nicht nachgewiesen, aber sehr wahrscheinlich Braunwarth, Fidel (I7471)
 
1659 Dass Johann Georg Keller der Pate ist, ist nicht erwiesen Metzger, Franz Xaver (I214)
 
1660 Dass Johann Georg Keller der Pate ist, ist nicht erwiesen Keller, Johann Georg (I2131)
 
1661 Dass Johann Georg Keller der Pate ist, ist nicht erwiesen Amann, Genovefa (I2029)
 
1662 Dass Johann Möhrle und Ursula Waibel die Eltern sind, ist nicht nachgewiesen, aber wahrscheinlich. Möhrle, Magdalena (I6277)
 
1663 Dass Joseph ein Sohn von Lorenz Enk ist, ist nicht nachgewiesen. Es gibt keine Herkunftsangabe im Heiratseintrag. Allerdings gibt es sonst keine anderen Enks. Enk, Joseph (I122384)
 
1664 Dass Josepha eine Tochter von Joh. Georg Waibel & Josepha Joos ist, ist nicht nachgewiesen, aber wahrscheinlich. Patin ihres Sohnes: Agatha Waibel Waibel, Josepha (I7541)
 
1665 Dass Karl die Tochter von Theodor Bischof & Luise Gries geheiratet hat, ist nicht sicher, aber wahrscheinlich. Bischof, Sophia (I97267)
 
1666 Dass Maria und Agatha Schwestern sind, ist nicht sicher, aber wahrscheinlich. Jäger ist kein üblicher Name in Nesselwangen zu der Zeit. Der Vorname Gallus ist ein recht seltener Vorname. Jäger, Gallus (I58478)
 
1667 Dass Michael Bottling ein Sohn von Martin Botling ist, ist nicht sicher, aber wahrscheinlich. Botling, Hans Michael (I56736)
 
1668 Dass Salomea Vogler die verwitwete Kunemann ist, ist nicht sicher.


Maria Löhle von Bambergen ? 
Vogler, Salomea (I125841)
 
1669 Dass Sie eine Tochter von Franz Joseph Wiggenhauser und Theresia ist, ist nicht sicher. Eltern laut FS Franz Joseph Wiggenhauser & Theressia Mokh. Wiggenhauser, Maria (I124482)
 
1670 Dass Thomas um 1659 verwitwet war und dann die Eva Wucherer heiratete, ist nicht sicher, aber sehr wahrscheinlich. Ein Totenbuch existieret erst ab 1690. Ein Heiratseintrag ist zwar in Grins nicht auffindbar, aber gut möglich, dass Eva Wucherer nicht von Grins ist und die Heirat in ihrer Herkunftspfarrei stattfand. Die Kinderfolge passt gut. Thomas als Vorname ist nicht so häufig, dass es wahrscheinlicher erscheint, dass es sich um den gleichen Thomas Waibel handelt als dass ein anderer Thomas Waibel zur passenden Zeit in Grins sich niederlässt.
Es passt auch, dass der Sohn des eximius vir Bildhauer wird. 
Waibl, Thomas (I25571)
 
1671 Dass Veronica eine Tochter von Joh. Georg Waibel & Josepha Joos ist, ist nicht nachgewiesen, aber wahrscheinlich. Pate ihres Sohns Joseph ist Mattias Waibel, sie selbst ist Patin beim Sohn von Maria Anna Waibel. Waibel, Veronica (I7539)
 
1672 Datei 3 - 268 Familie: Bischoff, Marcus / Kretzer, Anna Maria (F17866)
 
1673 Datei 3 - 298 Familie: Dorner, Conrad / Croner, Johanna (F17621)
 
1674 Datei 3 - 34 Familie: Keller, Andreas - d. Ält. / Märcht, Maria Agatha (F7785)
 
1675 Datei 9 Familie: Rhein, Johann Georg / Madach, Maria (F8151)
 
1676 Datum im Falz versteckt, aber Herbst 1680, Mutter: Maria Widmerin (KB Walbertsweiler) Lutz, Lorenz (I134332)
 
1677 Datum im Kirchenbuch Frickenweiler: 12.05.1758 Familie: Bischoff, Johannes / Keller, Agatha (F4930)
 
1678 Datum vermutlich 22.12.1936 Familie: Gibb, William John / Bonosky, Emma (F33392)
 
1679 de Biettingen Freitag, Joseph (I128936)
 
1680 de Leitishofen; 68 annorum (KB Menningen) Amann, Matthias (I117149)
 
1681 de mane natus (am Morgen geboren) Amann, Remigius • (I71246)
 
1682 Den 27. Juli ist dahier getraut worden: der ledige Gallus a Gallo von Deutwang, hierortiger Adlerwirt, Sohn der Franziska Boos von Deutwang verehelicht mit Joseph Anton Keller Bauer, geboren den 28. Jenner 1802 in Sentenhart, mit der ledigen Theresia Ehrle, Tochter des joseph Ehrle adlerwirts und Bäckermeister, und der verstorbenen Maria Anna Waibel, geborne den 1. Oktober 1794. Zeugen: Konrad Regenscheit Gerber, und Johann Martin Beurer d.Z Ortsvogt - letztere alle von hier.
Sipplingen, den 27. Juli 1826 Alois Bosch Pfarrer 
Gallo, Gallus (I117854)
 
1683 Denkingen Hei 1810, 14 Familie: Hess, Michael / Müller, Magdalena (F40376)
 
1684 Der Alte Raspiller, Caspar (I68057)
 
1685 Der Ältere. Seine Schwieger: Barbara Krieg, + verm. 3.01.1750 in Straß Stehele, Johann Martin (I67499)
 
1686 Der Daubenhauer, Daugenhauer oder Taugenhauer stellte die Dauben für Holzfässer her. Er arbeitete dem Küfer zu.

"Die Taugen werden von dem Taugenhauer gerade verfertiget, im Aufsezen aber erst von dem Kiefer durchs Feuer vermittelst eines Faßzugs von Seilen oder Eisen (Ketten) [...] gebogen. Wenn nun die Taugen völlig zubereitet, in der freien Luft aufgeschichtet, und nach einigen Jahren recht ausgetroknet und zur wirklichen Verarbeitung tauglich sind, so werden dieselbe als Fässer zusammengefügt, wozu sich der Kiefer eines aus Brettern zusammengefügten Sezbodens bedient." 
Mehe, Lorenz (I44303)
 
1687 Der gebürtige Meßkircher wurde 1702 Kaplan der Pfründe St. Maria Magdalena und St. Georg und 1704 Frühmesser in Meßkirch. Bauer, Franz Anton (I74174)
 
1688 der Jung, gen. ab 1527 in Überlingen Fürnabuch, Hans (I69843)
 
1689 Der Jung. War 1752 Witwer. Gest. 53 Jahre alt Keller, Johannes (I80368)
 
1690 Der Junge Raspiller, Caspar (I68059)
 
1691 Der Jüngere Seeger, Martin (I34852)
 
1692 Der Mose Doertenbach, der 1639 in Calw heiratete, ist ein Sohn des anderen Johann Jakob Doertenbach [69483] Dörtenbach, Mose (I33980)
 
1693 Der Sohn Joseph ist wohl nachehelich, nicht von Josef Korherr. Bursinger, Rosa (I3932)
 
1694 Der Stiefvater von Marcus Winter ist Georg Waibel von Heggelbach. Bischoff, Maria (I82074)
 
1695 Der Trauzeuge Anton Braunwarth ist ihr Halbbruder. Gest. 78 Jahre und 3 Monate alt. Stüble, Catharina (I8427)
 
1696 der Vater ist im VP Wald angegeben, die Mutter bei FS ( KB Aach Linz ) Häusler, Adam (I128316)
 
1697 Der Vorbesitzer war jüdischer Mitbürger. Braunwarth, Leo (I6837)
 
1698 Der Zusatz heißt vermutlich Spurius, könnte auch Laurentius heißen Martin, Johannes ¤ (I124387)
 
1699 Deserteur aus preußisch Schlesien Restle, Augustin (I21945)
 
1700 Deutwang FamReg 60 Martin, Ambrosius (I120108)
 

      «Zurück «1 ... 30 31 32 33 34 35 36 37 38 ... 181» Vorwärts»

Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 15.0.2, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2025.

Betreut von Martin Waibel.