Stammbaum
»»» Die zehn Zweige
Notizen
Treffer 351 bis 400 von 9,046
| # | Notizen | Verknüpft mit |
|---|---|---|
| 351 | 1581 Laude Heini erwähnt im Amtsbuch von Petershausen. | Heine, Ludwig (I70442)
|
| 352 | 1582 von Göggingen nach Heudorf | Braunwarth, Martin (I55477)
|
| 353 | 1584 von Burladingen zur Talmühle nach Meßkirch. Drei Frauen mit Vornamen Anna. | Fehlenschmid, Bartle (I66075)
|
| 354 | 1587 Besitztum obere Mühle (Lehen Überlingen) | Ehinger, Hans (I12955)
|
| 355 | 1598 Bau des Gashauses Traube | Wagner, Jacob (I69775)
|
| 356 | 16 von 18 Kindern im ersten Lebensjahr gestorben. 7 Kinder mit dem Namen Jacob Friedrich. | Ulrich, Johanna Dorothea (I29525)
|
| 357 | 16 von 18 Kindern im ersten Lebensjahr gestorben. 7 Kinder mit dem Namen Jacob Friedrich. | Decker, Jakob Friedrich (I29526)
|
| 358 | 16. Brachmonat 1810 | Familie: Hahn, Matthias / Benkler, Anna Maria (F1259)
|
| 359 | 1600 Bürgerrecht in Überlingen, Beckenzunft | Schneider, Peter (I22974)
|
| 360 | 1615 Schupflehen in Seelfingen | Restle, Gertrud (I80463)
|
| 361 | 1618 Verleihung des Lehens | Familie: Stefan, Philipp / Weiß, Anna (F24436)
|
| 362 | 1620 "Kleiner Bub", dient 1636/16237 zu Blumberg als Bauknecht, folgt 1656 auf seinen Vater Michael als Erbe (lt. Urbar 1658), verkauft 1666 seinen Hof unter der Gant. | Buhl, Oswald (I55385)
|
| 363 | 1622 Lehen Reutemühle | Futterer, Hans (I23428)
|
| 364 | 1624 Bannlehenverleihung. | Hack, Peter (I100061)
|
| 365 | 1624: Kauf der oberen Thalmühle von Bartle Fehlenschmid | Braunwarth, Georg (I55390)
|
| 366 | 1627 in den Krieg | Braunwarth, Veit (I66287)
|
| 367 | 1629: Bestellung zum Vogt, 1640 Entlassung | Löhle, Caspar (I66108)
|
| 368 | 1634 Bestandsbrief der Glashütte in Altglashütten durch Landgraf zu Fürstenberg 1658 Bestandsschrift zur Weiterführung der Hütte. Vogt im Dörfli. = = = = = Dass er der Sohn von Ulrich Mahler & Magdalena Siegwart ist, ist nicht ausdrücklich erwähnt, aber sehr wahrscheinlich. Er wurde in St. Blasien von den Glasern geboren und erzogen, wo Ulrich Mahler sen. Glasbläser war. | Mahler, Ulrich (I67880)
|
| 369 | 1634: Friedrich Bronner d Altenbeuren et Anna _____ Constantia 1635: Friedrich Bronner de Beuren et Anna Maria Bronnerin de Rattenweiler, Kinder in Beuren 1671: Friedrich Brunner Witwer von Beuren et Christina Eberle von Ochsenbach, Kinder in Beuren. Hat wohl mit 66 nochmals geheiratet, letztes Kind mit 79 Jahren | Brunner, Friedrich (I58274)
|
| 370 | 1635 Verkauf des Gasthaus Traube an seine Schwester Ursula und seinen Schwager Matthäus Megerle | Wagner, Michael (I69776)
|
| 371 | 1637 Schupflehen in Seelfingen. | Keller, Hanns (I80464)
|
| 372 | 1639 haben nur die Kinder Laurenz und Catharina das Bürgerrecht erhalten | Kitt, Anna ¤ (I22794)
|
| 373 | 1639 haben nur die Kinder Laurenz und Catharina das Bürgerrecht erhalten | Kitt, Johann ¤ (I22796)
|
| 374 | 1639 haben nur die Kinder Laurenz und Catharina das Bürgerrecht erhalten | Kitt, Magdalena (I22797)
|
| 375 | 1639 haben nur die Kinder Laurenz und Catharina das Bürgerrecht erhalten | Kitt, Maria (I22798)
|
| 376 | 1643 in Mainwangen, 1649 auf dem Storen. Der verstorbene Alt Martin Pold soll nach Aussage des Nachbarn Jacob Braun im Oberen Storen als Geist umgehen (GDAL A 7176). Er sei beim Oberen Storen feurig gesehen worden und sei auch dem Pater Guardian in Meßkirch ganz feurig erschienen | Bolt, Martin (I117022)
|
| 377 | 1651 Einzug: Margaretha Wölferin von Veldkirch, Georg Kienles seel. Weib soll Einzug bezahlen(StAS, VP Sig. Nr. 869 S.492) | Wolf, Margaretha (I117673)
|
| 378 | 1653 Witwe des Enderlin Zwingler | Mayer, Walburga (I71909)
|
| 379 | 1659, 1664 wird ein Caspar Buchmiller von Geratsberg als Pate genannt. | Buchmiller, (M) (I123445)
|
| 380 | 1662 Lehensübergabe an Michael Hach. Er war bereits verstorben. Vater: evtl. Hans Wildmann. Die Gastwirtschaft Hirsch hieß damals Kaiserhof, war in Händen verschiedener Familien. | Wildmann, Hans (I70745)
|
| 381 | 1662: sei vor 50 Jahren im Dienst des Thomas Fahrenschon gewesen. Hat 1658 ein ziehmliches Alter erreicht. | Single, Conrad (I71492)
|
| 382 | 1665 Inhaber des kleinen Hofs von Walpertsweiler, Vorgänger von Michael Waibel. | Merk, Kaspar (I82015)
|
| 383 | 1666 erwähnt | Wildmann, Martin (I70788)
|
| 384 | 1668 oo Jakob Heusler von Göggingen eine Magdalena Schmid, des Ulrich Schmid von Menningen; (Burth Archiv, Heusler, Göggingen) Brigitta könnte seine Tochter sein | Häusler, Brigitta (I134285)
|
| 385 | 1670 Witwe des Martin Miller von Liggersdorf | Hahn, Anna (I70200)
|
| 386 | 1672: von Arrisried. 1690 Witwer von Rempertshofen. | Bischofberger, Gallus (I96293)
|
| 387 | 1672: von Rempertshofen | Sauter, Maria (I96328)
|
| 388 | 1673 Vogt in Altglashütte | Mahler, Hans (I67879)
|
| 389 | 1674 Übergabe des Hofs von ihrer Mutter an sie Kirchenbuch Herdwangen fängt erst 1663 an. Agatha * 16.10.1647:Johann Chorherr, Maria Maier, de Bunt( soll Heißen Furth, bei Pfd.)(KB Pfullendorf); Es gab Hans Chorherr in Herdwangen, Stiefsohn des Hans Amann ( GLAK, 61, VP Petershausen, Nr. 12969, Register,). Notiz von T. Teyke; ihr FAhl steht nicht im VP Petershausen, aber II oo des Jakob Keller *Agatha 16.10.1647 aus "de Bunth". ist falsch, war wohl ein neuer Cooperator im Pfarrhaus, bei den Geburten der Catharina * 10.11.1645 und Christoph * 25.1.1657, namenlos * 23.2.1655 steht Furth, d. h. wahrscheinlich Furthmühle bei Pfullendorf aber die Geburt der Agatha 1647 ist nicht sicher, da sie nicht aus Herdwangen, und da sie bei der oo schon 27 Jahr alt wäre. Es gab Korherr in Andelsbach: Mathias Korherr und Katharina Butschin, Kind: Lambert * 1663,Maria * 1676 Pfullendorf ( in Gedbas); Magdalena Chorherr ist mit Mathias Lohr in Sohl oo, dieser stirbt um 1674 und sie oo einen Joachim Restle (kestle?) aus der Schweiz (StAs, VP KLoster Wald Nr. 3, S. 15); Agatha Chorherrin ist Zeugin bei oo der Anna Amman v. Herdwangen 23.11.1672 mit Jakob Bommer, auch bei oo des Hans Rohnbühel mit Maria Hähnin 1673 , auch 1694 oo Jakob Walck, Barbara Heisler (KB Herdwangen); sie könnte dann die Stieftochter des Hans Amann sein, wie Johann Chorherr Stiefsohn des Hans Amann ist. | Korherr, Agatha (I70206)
|
| 390 | 1677 erwähnt | Löhle, Johannes (I78853)
|
| 391 | 1677 erwähnt | Löhle, Michael (I78864)
|
| 392 | 1677 erwähnt. 1699 heiratsuntauglich | Löhle, Caspar (I78863)
|
| 393 | 1679 erwähnt | Bücheler, Katharina (I70437)
|
| 394 | 1679 Schupflehen in Seelfingen. | Waibel, Augustin (I23104)
|
| 395 | 1683 auf der Reißmühle bei Mainwangen | Bolt, Hans (I117024)
|
| 396 | 1683 erw. | Bolt, Simon (I117025)
|
| 397 | 1683 erw., 4.11.1689 auf dem Madachhof | Bolt, Jacob (I117030)
|
| 398 | 1686 in Wien | Mühlhauser, Mathias (I70317)
|
| 399 | 1687 Errichtung der neuen Glashütte am Drehkopf an der Haslen (= Neuglashütte) 1721 Gründung der Glasmachersiedlung in Herzogenweiler Die 6 Gründer von Herzogenweiler, alle Glaser: Philipp Mahler Hans-Georg Mahler Peter Sigwart Balthasar Krieger Michael Eggmann Peter Rapswihler | Mahler, Philipp (I67874)
|
| 400 | 1690 wird ein Mathis Keller von Reuthe bei Linz genannt. Üb Vogt. 2, 326. Eventuell verheiratet am 11.06.1670 mit Helena Möcking. | Keller, Georg (I121288)
|
