Stammbaum

»»» Die zehn Zweige

Notizen


Treffer 4,051 bis 4,100 von 9,046

      «Zurück «1 ... 78 79 80 81 82 83 84 85 86 ... 181» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
4051 Heiratseintrag: …von Nußdorf Endres, Katharina (I16453)
 
4052 Heiratseinträge erst ab 1648 vorhanden Familie: Arzt, Johann Georg / Arzt*, Anna Catharina (F8637)
 
4053 Heiratsjahr mit Fragezeichen Familie: Gindele, Augustin / (F27917)
 
4054 Heiratsjahr schlecht lesbar Familie: Bold, Kaspar / Fundinger, Antonia (F2783)
 
4055 Heiratsjahr stimmt evtl nicht Familie: Doertenbach, Johann Jakob / Geissel, Anna Dorothea (F20973)
 
4056 Heiratskonsens: 21.04.1714. Müssen noch Heiratsbrief und Contracten-Protokoll vorlegen. Heiligenberg 6325, 123 Reichle, Joseph (I92079)
 
4057 Heiratsort bei FamilySearch: Beuren, Ueberlingen, Konstanz, Baden Familie: Straßer, Karl / Futterer, Theresia (F2659)
 
4058 Heiratsort bei FamilySearch: Beuren, Ueberlingen, Konstanz, Baden Familie: Schmid, > Boll, Josef / Straßer, Walburga (F2661)
 
4059 Heiratsort laut FamilySearch Beuren Familie: Straßer, Josef / Egler, Maria Anna (F2657)
 
4060 Heiratsort: Heilig Geist Katholisch, Heidelberg, Heidelberg, Baden Familie: Keller, Joseph / Veit, Afra (F7983)
 
4061 heißt bei zwei Kindern tatsächlich Bersabea Moser, Bersabea (I49530)
 
4062 Heißt im Taufeintrag Maria Anna. Kind mit 50 Jahren ? Schmidt, Anna Renate (I49363)
 
4063 Heißt in der Heiratsabrede vom 2.06.1736 Johann Georg Rein von Waldsteig Rhein, Johann Georg (I27542)
 
4064 Helena Seiberthin von Hippetsweiler , 56 an (KB Pfullendorf) Seibert, Helena (I128490)
 
4065 Herdwangen, im Espen Haus Nr. 22 Waibel, Valentin (I5232)
 
4066 Herdwangen, im Espen, Haus Nr. 22 Waibel, Xaverius (I5222)
 
4067 Herkunftsort in Heiratseintrag schlecht lesbar. Fuchs, Hieronymus (I97528)
 
4068 Hermann Amann Nekrolog - Freiburger Diözesanarchiv Band 97 (1977) Seite 523

Amann Hermann
Geb. 18. 12. 1908 in Binsdorf (Amt Sulz), ord. 30. 4. 1933; Vikar in Weingarten b. 0., Meersburg, Kandern, Neustadt, Eberbach, Villingen (Münster); Pfarrv. in Menningen 23. 9. 1941, hier invest. 4. 1. 1948; Pfarrer in Weingarten b. 0. 1. 12. 1955; Krankenhausseelsorger in überlingen 1. 8. 1971. Ruhestand 1. 8. 1972 in Isny/Allg., ab März 1975 in Berkheim b. Ochsenhausen. Gest. in Berkheim 6. 11. 1975, beerd. in überlingen a. S.
Volksschüler in Echbeck b. Pfullendorf, wohin der Vater, ein Mühlenbesitzer, umsiedelte, dann am Konstanzer Gymnasium und im dortigen Konradihaus, ließ schon der heranwachsende Hermann A. deutlich erkennen, daß er einmal im Leben seinen Mann stellen werde; „solid in seiner Arbeit" und eifrig bemüht um „tieferes Innenleben", heißt es von ihm in Zeugnissen aus seiner Studienzeit. Leider ließ ihn eine nicht ganz feste Gesundheit zunächst in den Vikarsjahren nicht zur vollen Entfaltung seiner guten Fähigkeiten kommen, doch zeigte sich trotzdem, daß er die Gabe allgemein ansprechender, volkstümlicher Wortverkündigung sehr wohl besaß, ein Talent, das er in der späteren Seelsorgspraxis noch erfolgreich weiterentwickeln konnte. Als Vikar von Meersburg kam er im Juni 1937 mit den Nazis in Konflikt, nach deren Auffassung „wegen einer besonders verwerflichen Äußerung", in Wirklichkeit, weil er gegen damals von den Nazis verbreitete Beschimpfungen des katholischen Klerus Stellung bezog. Vikar A. bekam trotz nachgewiesener fälschlicher Beschuldigungen vorübergehendes Schulverbot. Nach einer gut überstandenen Nierenoperation im Jahr 1941 kam er, gesundheitlich noch angegriffen, auf die nicht zu große Pfarrei Menningen. Hier waren die Nazis wiederum hinter ihm her, wie oft, wenn diese einen Geistlichen einmal auf ihrer „Liste" hatten. Dieses Mal, weil er in der Christenlehre Angriffe auf Pius XII., dieser verrate durch den Vatikansender Militärgeheimnisse an die Alliierten, scharf als unwahr zurückwies. Doch die NS-Machthaber erklärten diese Äußerungen des Pfarrers als „hetzerisch" und „den Frieden des Ortes störend", weshalb man ihm den weiteren Religionsunterricht in der Schule verbieten müsse (12. 2. 1942). Die Gemeinde hielt, von wenigen Nazis abgesehen, fest zu ihrem Pfarrer, und sämtliche Eltern schickten ihre Kinder in die nun eingerichteten pfarrlichen Seelsorgsstunden. Nach dem Krieg entfaltete Hermann A. eine reiche überpfarrliche Tätigkeit als Dekanatsmännerseelsorger, als Vorsitzender der Kath. Aktion im Dekanat, als Organisator und Redner auf örtlichen Katholikentagen und anderen Veranstaltungen. Mit seiner vielfachen Seelsorgserfahrung wirkte er kraftvoll und selbstlos dienend auch auf seiner zweiten wesentlich größeren Pfarrei Weingarten, dort besonders liebevoll um die Pflege der beliebten Wallfahrt besorgt. Nach einem zweiten Herzinfarkt mußte er die Pfarrei verlassen, aber auch als Überlinger Krankenhausseelsorger reichten die Kräfte nicht mehr lange aus. Im Ruhestand in Isny schenkte er alten Menschen im Leonardiheim seine letzten priesterlichen Dienste. E. K. 
Amann, Hermann (I1047)
 
4069 Herrschaftlicher Schloßgutpächter von Werenwag, ca. ab 1820 Frick, Johann Georg (I7211)
 
4070 heute: Walserhof Rundel, Joseph (I90889)
 
4071 Hinscheiden: Petershausen 12966, 5 (Seiten 114, 116). Versetzt sein Erblehengut für 3 Jahre Petershausen 12966, 3 (Seiten 49) Nothelfer, Theiß (I130551)
 
4072 Hinterelässt beim Tod 1690 vier Kinder. Bächler, Jacob (I125475)
 
4073 Hinterlässt 1693 1 Kind Keller, Elisabeth (I126099)
 
4074 Hinterlässt beim Tod 1775 fünf kleine Kinder Restle, Catharina (I70972)
 
4075 Hinterlässt beim Tod 5 Töchter, 3 Söhne, filia excepta Keller, Hans Martin (I15064)
 
4076 Hinterlässt beim Tod zwei Kinder. Ahne ist Jacob Bischof, dermalig Hofmeister zu Laubegg. Bischoff, Gertrud (I99152)
 
4077 Hinterlässt Catharina Keller und 6 Kinder Veit, Johannes (I24291)
 
4078 Hinterlässt Frau und 6 Kinder Veit, Matthias (I4976)
 
4079 Hintersaße in Altheim Waldvogel, Stephan (I33500)
 
4080 Hintersasse von Eingeltingen Martin, Andreas (I126720)
 
4081 Hintersasse. Futterer, Georg (I95187)
 
4082 Hippetsweiler, steht im FB : Joh.Martin Liehner, KB Dietershofen) Kegele, Genofeva (I13214)
 
4083 Hirschen Brodmann, Bernhard · (I71995)
 
4084 Hniterlässt 1703 drei Kinder: Anton, Johannes und Maria Merk.
Doppelhochzeit 1696: Maria Merk & Michael Köb, Kaspar Merk & Ursula Waibel 
Merk, Kaspar (I57781)
 
4085 Ho 101, 370 - Abzug. War 1722 Witwer von Herdwangen Benkler, Joseph (I96808)
 
4086 Ho 105, 280 Familie: Keller, Johann Georg / Schmid, Catharina (F41053)
 
4087 Ho 106, 249 Familie: Baur, Johann Georg / Schmid, Maria (F41803)
 
4088 Ho 160 T1 103, 102 Welte, Maria Agatha (I43599)
 
4089 Ho 160 T1 103, 156 - Fahl Geng, Andreas (I71051)
 
4090 Ho 160 T1 103, 209 - Heiratsabrede Schmid, Joseph (I15525)
 
4091 Ho 160 T1 103, 26: Manumission und Abzug nach Meßkirch 1.11.1731 Schuhmacher, Johannes (I121230)
 
4092 Ho 160 T1 103, 58: 30.04.1732 - Aufteilung des Vermögens. Es werden noch 'vorhero gedachten Marquadt-Erben' Johannes Marquadt und Martin Wiedemann von Selgetsweiler als Beistand genannt.
Hohenfels 101, 114: Heiratsabrede

Hohenfels 102, 129: Fahl 
Marquard, Mathäus (I121232)
 
4093 Ho 160 T1 103, 67 Marquard, Mathäus (I121231)
 
4094 Hochf. Fürstl. Fürstenbergischer Oberforstmeister Ehren, von, Franciscus (I45266)
 
4095 Hochhfemichererlicher Landerscher Amtmann zu Leinfeld Futterer, Andreas (I65021)
 
4096 Hochzeit um 1714, gefirmt 1704 in Neufrach Mohr, Joseph (I12506)
 
4097 Hochzeitsdatum aus der Ahnenstube des Adlers Familie: Vögele, Friedrich / Metzger, Friderike (F7697)
 
4098 Hochzeitsdatum beim Stammbaum Gebhard: 13. Feb. 1801 (= Hochzeitsdatum von Bartholomä Allewyer)

Joseph Alllweyer war Witwer 
Familie: Allweyer, Joseph / Lohr, Anna Maria (F800)
 
4099 Hochzeitsdatum im Familenbuch Owingen: 14.04.1786 Familie: Moser, Johann / Mädler, Maria Agatha (F2256)
 
4100 Hochzeitsdatum: in den Standesbüchern 17.11.1814, in den Kirchenbüchern 17.11.1815. Da der Sohn Konrad am 29.10.1815 geboren wurde, ist 1814 wahrscheinlicher. Im Kirchenbuch passt der Eintrag mit 1814 auch. Familie: Keller, Fidel / Keller, Maria Anna (F953)
 

      «Zurück «1 ... 78 79 80 81 82 83 84 85 86 ... 181» Vorwärts»

Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 15.0.2, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2025.

Betreut von Martin Waibel.