Stammbaum

»»» Die zehn Zweige

Notizen


Treffer 4,551 bis 4,600 von 9,046

      «Zurück «1 ... 88 89 90 91 92 93 94 95 96 ... 181» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
4551 In der Nacht plötzlich gestorben … Lippert, Andreas (I114377)
 
4552 In der Pfarraufnahme aufgeführte Kinder: Anton, Hieronimus, Idda, Elisabeth, Agatha, Magdalena Merk, Elisabetha (I11462)
 
4553 In der Quelle angegeben: Geb. 8.08.1912, gest. 10.06.1912, 10 Monate und 2 Tage alt. Eintrag daneben ist von 1913.
https://www.familysearch.org/tree/person/sources/GY81-VLR 
Spitle, Ada Lois †° (I130064)
 
4554 In der Randnotiz steht 7. August Hipper, Xaveria †° (I3316)
 
4555 In der Universitätskapelle im Münster Familie: Heidegger, Martin / Petri, Elfriede (F17222)
 
4556 In Deutwang lautet der Nachname Span, in Heggelbach Spon. Übergibt 1670 seinen Liggersdorf Lehenshof an seinen Sohn Georg (Hohenfels 98, 201). Hat noch zwei unverheiratete Kinder (?, unsicher) Spon, Simon (I97520)
 
4557 in die Anmeisterei Familie: Baier, Johann Baptist / Boos, Josepha (F34785)
 
4558 In die Ehe "zugebracht" Winter, > Schmid, Johann Evangelist (I120019)
 
4559 In einer Woche Mutter, Tochter, Vater gestorben (23., 24., 27. Dezember) Pfahlsperger, Magdalena .† (I24353)
 
4560 In einer Woche sind 3 Kinder gestorben Keller, Johann Georg (I43840)
 
4561 In FamReg Kreuz hinter dem Namen, keine Confirmation eingetragen Kramer, Regina • (I91020)
 
4562 in Frickingen gibt es Conradus Dreier *18.11.1657 E: Georg Dreier, Helena Mayer; keine oo gefunden Dreher, Konrad (I666)
 
4563 In Fronhofen FamReg 740 wird ein Peter Rist von Hübschenberg genannt. Rist, Peter (I88960)
 
4564 In Geni 1.11.1670 Datum Hochzeit mit Anna Eva Ansel (geb. 28.08.1646) --> Katharina Essig ist wahrscheinlich 2. Frau Familie: Kälber, Hans Jakob / Essig, Katharina (F14340)
 
4565 In Hausen wird er im KB zwei mal Josef Benedikt geschrieben; bei der * der Kinder; ein Johann Karle, Wittwer oo 27.1.1784 (StAS, VP Sig. Nr.948, B. 18) Karle, Josef Benedikt Joachim (I6952)
 
4566 In Heil- und Pflegeanstalt Bottlang, Maria Agnes (I8597)
 
4567 In Heiratsbuch Mahlspüren Lücke von 13.11.1740 bis 12.11.1744. Familie: Waibel, Johann Georg / Keller, Euphrosina (F493)
 
4568 In Heiratsbuch von Bonndorf ist keine Kopulation vermerkt. Est anzunehmen, dass dort nur die Proklamtion war, die Heirat dann in Orsingen erfolgte. Daher die Taufurkunde vom April 1796. Familie: Allweyer, Johannes / Waibel, Cunigunda (F7000)
 
4569 In Heiratseintrag angegeben: Geb. 24.06.1829 in Wintersulgen. Rebholz, Johann (I90695)
 
4570 In Käpling zuhause geblieben. Hirscher, Johann Georg (I132902)
 
4571 In Käpling zuhause geblieben. Hirscher, Peter (I132909)
 
4572 in Linz als Unterscheidung zu dem Teilort Aach, damals waren die Orte noch getrennt Vogler, Katharina (I3170)
 
4573 In Magdeburg Miles Badensis mortus September 1809 Häusler, Johannes Baptist (I7406)
 
4574 in Mönchweiler stationiert Adam, Josias (I26628)
 
4575 in Neufra bei Gammertingen, starb an Nervenfieber (FB Rengetsweiler ) Neuburger, Maria Anna (I13640)
 
4576 In Owingen kein Heiratseintrag Familie: Waibel, Joseph / Schmid, Anna Maria (F78)
 
4577 In Rickertsreute ist am 5.04.1740 ein Juvenis Simon Forster, und am 15.04.1740 die Femina Magdalena Forster und die Virgo Maria Forster gestorben. Forster, Magdalena (I97644)
 
4578 in Ruhestetten war vorher wohl kein Walck (Maren Rehfus-Kuhn: Ämterliste.....), in Rotenlachen war Hans Walck um 1632, in Rotennlachen war Theiss Walck um 1607 und Endriß Walck auch um diese Zeit Walk, Mathias (I134851)
 
4579 In Russland geblieben Schumacher, Fidel (I43820)
 
4580 in Russland gebllieben Müller, Raphael (I143612)
 
4581 in servitiis Amann, Joseph (I71259)
 
4582 In Stockach enthauptet als Giftmischerin ihres Mannes Boos, Antonia (I71180)
 
4583 In Überlingen am 7. August 1809 Familie: Schwarzhans, Sebastian / Brodmann, Maria Josepha (F8624)
 
4584 Inf. Reg. 114, EK 2 Waibel, Wilhelm (I592)
 
4585 Information from "History and Genealogy of Peter Montague of Nansemond and Lancaster Counties, Virginia, and his Descendants, 1621-1894. Compiled and published by George William Montague, Amherst Mass., Press of Carpenter & Morehouse, 1894, pp. 89-91.

The following would make his birth year about 1851.

"A grand daughter who lived with him in his old age thus relates her remembrance of him when she was a child, 'when my father [his son Philip] died in 1828 and the body was borne to the graveyard, the grave was not finished, and the bearers set the coffin down. Grandfather used a long cane, the top finished with a marble head, just long enough to rest his chin on. He walked around with tears streaming down his aged cheeks, raised his trembling hands, and with a trembling voice thus apostrophized the body of his son--'There lies virtue and honesty personified.' He died Sept. 20, 1831, aged about 80, at the residence of his daughter Mrs. Charlotte (Moseley) McGhee. His wife died in Abbeville before her husband."
Contributor: thosbsamsgom 
Montague, John (I51480)
 
4586 Informationen zu Korbinian Brodmann

Korbinian Brodmann wurde am 17.11.1868 als Sohn des Landwirts Josef Brodmann in Liggersdorf geboren. Er studierte Medizin in München, Würzburg, Berlin und Freiburg i. B. und erhielt im Jahre 1895 die Approbation als Arzt. Für seine wissenschaftliche Laufbahn und seine Hinwendung zum Studium der Neurologie und Psychiatrie wurde die Begegnung mit Oskar Vogt in Alexanderbad im Fichtelgebirge entscheidend.

Im Jahre 1898 erhielt er in Leipzig den medizinischen Doktorgrad. Oskar Vogt berief ihn an sein "Neurobiologisches Institut" in Berlin. Hier entstand nach neunjähriger Forschung sein berühmtes Hauptwerk "Vergleichende Lokalisationslehre der Großhirnrinde", das ihn mit einem Schlag berühmt machte. Es blieb das einzige umfassende Werk, das jemals auf diesem Gebiet veröffentlicht wurde. Im Herbst 1910 nach Tübingen berufen, setzte er neben klinischer Tätigkeit seine Grundlagenforschung fort, wurde 1911 Privatdozent und 1913 außerordentlicher Professor für Psychiatrie und Neurologie.

Der 1. Weltkrieg unterbrach seine Forschungsarbeit. Am 1. April 1918 an die neugegründete Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie in München berufen, hätte er diese unter den besten Bedingungen fortsetzen können, da ereilte ihn am 22. August 1918 ein plötzlicher, früher Tod. Seine Feldereinteilung der Großhirnrinde ist bis heute nicht überholt und wurde durch neueste Untersuchungen eindrucksvoll bestätigt. 
Brodmann, Prof. Dr. Korbinian (I23891)
 
4587 Inhaber der Lehenhofs Braunwarth in Bambergen ab 1618 Brielmayer, Martin (I131368)
 
4588 Inhaber der Lehenhofs Braunwarth in Bambergen ab 1652 Brielmayer, Jerg (I81963)
 
4589 Inhaber der Lehenhofs Braunwarth in Bambergen ab 1688 Brielmayer, Johann (I81962)
 
4590 Inhaber der Lehenhofs Braunwarth in Bambergen ab 1780 Braunwarth, Johann (I1002)
 
4591 Inhaber des alten Walder Hof Hipp, Christa (I74570)
 
4592 Inhaber des Böhlerhofs Böhler, Fidel (I9207)
 
4593 Inhaber des Bondorfer Mayerhofes, den er 1558 erhalten hatte, nachdem schon 1523 ein Lehensvertrag auf einen Lenz Frick, wohl Bastians Vater, lautete. Dieser Bastian Frick muß um 1582 verstorben sein, denn auf den "Zehendten Monattstag Januarii 1583" wurde der Hof an Barbara Heppin als der "weylundt Bastian Fricken Zu Bondorff seeligen Hinterlaßnen Wittib" verliehen mit der Verordnung, daß "so sie sich widerum verheyratten wurde", dies mit "Vorwißen" des Stifts zu geschehen habe. Auch soll sie "Hinzwischen ain qualificierte Person" zur Besetzung des Buchauischen Pfalzgerichts bestellen. Als Pfleger nennt der Vertrag neben Hannßen Musterlin aus Allenschweiler den Stoffel Heppen Zuo Bondorff, wohl einen Bruder oder Vetter der Barbara. Frick, Bastian (I83620)
 
4594 Inhaber des großen Lehenshofs von Walpertsweiler.
Vir superior. 
Waibel, Adam (I1643)
 
4595 Inhaber des Heiligenhofs, Schulthaiß von Göggingen. Hipp, Hans Jun. (I74571)
 
4596 Inhaber des Inzighofer Hofs 1703-1733. Hat 1726 gelebt. Burkhart, Johannes (I79941)
 
4597 Inhaber des jetzigen Mohren in Limpach Weissenrieder, Michael  (I55036)
 
4598 Inhaber des jetzigen Mohren in Limpach Füsslinger, Veitus (I55212)
 
4599 Inhaber des jetzigen Mohren in Limpach Rogg, Jacob (I56740)
 
4600 Inhaber des kleinen Lehenshofs von Walpertsweiler ab 1714, Taucht aber schon 1670 als Nachbar von Adam Waibel auf.

Vermutlich hat er noch eine weitere Tochter Irene, die in den Konfdirmantenlisten von Bonndorf aufgeführt ist.

Er war vermutlich in erster Ehe mit einer Tochter von Kaspar Merk verheiratet. 
Waibel, Michael (I1293)
 

      «Zurück «1 ... 88 89 90 91 92 93 94 95 96 ... 181» Vorwärts»

Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 15.0.2, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2025.

Betreut von Martin Waibel.