Stammbaum
»»» Die zehn Zweige
Notizen
Treffer 7,601 bis 7,650 von 9,046
| # | Notizen | Verknüpft mit |
|---|---|---|
| 7601 | Von Hohenreuthe | Keller, Catharina (I5918)
|
| 7602 | Von Homberg. Bei Heirat 36 Jahre alt. | Möhrle, Georg (I6901)
|
| 7603 | Von Johann Friedrich Palmer schriftlich anerkannt. 1847 nach Schorndorf weggezogen. | Widmann, > Palmer, Johann Friedrich (I30094)
|
| 7604 | Von Kleinschönach | Butscher, Magdalena (I143091)
|
| 7605 | Von Kleinschönach. Sponsalia in Altheim und in Schönach. Trauzeugen: Mathias Boller et soror sponsi. Ab ca. 1735 auf der Hubmühle. Taufpaten: Johann Wiedemann und Anna Maria Korherr Den Hof in Kleinschönach bekommt sein "Stiefsohn" Caspar Allweyer. (Üb Hei 3 neu, 599) | Lohr, Joseph (I9806)
|
| 7606 | von Liggeringen, aber in Böhringen getauft. | Fuchs, Caspar †° (I75103)
|
| 7607 | Von Mahlspüren im Tal | Waibel, Verena (I16020)
|
| 7608 | von Mollgüte | Gindele, Maria Agatha (I95720)
|
| 7609 | Von Oberweiler | Volkwein, Gebhard (I28923)
|
| 7610 | von Owingen | Fetzer, Agatha (I121495)
|
| 7611 | Von Rast, Petershausener Herrschaft | Schellinger, Johannes (I122494)
|
| 7612 | Von Rauenspurg. War 1730 Witwe von Eckenweiler | Heim, Maria Anna (I1541)
|
| 7613 | Von Reich, Gemeinde Vogt (FamReg). Anton war wohl der leibliche Vater von Georg und Joseph. https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/M57B-WFL. FamReg II, 414 https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/rottenburg-stuttgart/vogt/M+0604%252C+B+009/?pg=198 | Scheuch, Anton (I9)
|
| 7614 | Von Reute im Madach | Fürst, Franciscus (I16685)
|
| 7615 | Von Schernegg | Humberger, Marcus (I96268)
|
| 7616 | von Schwende. War 1801 Witwe. | Allweyer, Maria Anna (I23804)
|
| 7617 | Von Sohl | Gäng, Maria (I135266)
|
| 7618 | Von Sohl | Gäng, Rosa (I135267)
|
| 7619 | von Staudach | Rist, Crescenz (I88971)
|
| 7620 | Von Straß. Gest. 76 Jahre alt - Geb ca. 1691 Bei FS angegeben: Geb. am 25.03.1673 (in Attberg, Vorname = Johannes), Eltern = Thomas Malin & Maria Birk, wäre also 94 Jahre geworden. | Mahlin, Johannes Georgius (I92876)
|
| 7621 | von Sulz im Worndelbergischen | Dobler, Johann (I11495)
|
| 7622 | Von Throndorf, Hochfreiherrlicher Freibergischer Herrschaft | Frey, Johann Georg (I16642)
|
| 7623 | Von Unterbodman. Patin von Johann Baptist Müller | Hemmerle, Maria Anna (I1017)
|
| 7624 | von Vorderesach | Bechter, Josepha (I77923)
|
| 7625 | Von Wälde Pfarrei Wechsetsweiler. Wurde 1812 Umgepfarrt nach Horgenzell. | Grünvogel, Clara (I93035)
|
| 7626 | Von Wetzisreute | Scheuch, Sebastian (I76473)
|
| 7627 | Von Winterbach Gest. als Witwe | Schuler, Maria Anna (I28921)
|
| 7628 | von Winterbach | Riede, Maria (I122971)
|
| 7629 | von Zoznegg | Bold, > Klotz, Carolina (I142960)
|
| 7630 | Von: Daniel Keller Gesendet: Dienstag, 24. Dezember 2024 07:39 An: martin@waibel-wittlich.de Betreff: Vorgeschlagene Änderung: Maria Winterhalter (I72493) Vorgeschlagene Änderung: Maria Winterhalter (I72493) Stammbaum: Genealogie2 Link: Beschreibung: Sehr geehrte Damen und Herren, der Todestag von Maria Tritschler geb. Winterhalter ist der 10.07.1908 im 67. Lebensjahr laut ihrer Grabtafel die in meinem besitz ist. MfG Daniel Keller (Urenkel der Maria Tritschler) Daniel Keller skellersdaniel@gmail.com | Winterhalter, Maria (I72493)
|
| 7631 | vor 1758 Witwe | Schwegler, Salomea (I91432)
|
| 7632 | Vor 1858 wohnhaft in Owingen. Unehelich, aber von Ferdinand adoptiert | Schmid, > Vogler, Genovefa (I27208)
|
| 7633 | vor der Ehe imprägniert (schwanger) | Familie: Fuchs, Johannes / Marquard, Anna (F21460)
|
| 7634 | Vor der Hochzeit Bauernknecht. | Korherr, Johann Baptist (I1757)
|
| 7635 | Vorehelich, aber "legitim" | Rist, Regula (I89591)
|
| 7636 | Vorehelich, leg. per matrim. subsequens | Kabusreiter, Johannes (I8025)
|
| 7637 | Vorehelich. Aber kein Hinweis, dass illegitim. | Vogler, Maria Magdalena (I97984)
|
| 7638 | vorehelich. Beerdigt in Owingen oder Überlingen | Häusler, Emma (I1028)
|
| 7639 | Voreheliches Kind der Anna Maria Brodmann | Brodmann, > Haas, Anna Maria (I70396)
|
| 7640 | Vorfahren Andreas Kreiser ( email 7.10.2014) er schreibt Willibald | König, Willibald (I117537)
|
| 7641 | Vorfahren von Grieningen bei Riedlingen | Stehle, Benedikt (I56708)
|
| 7642 | Vorfahren von Hausname "Zippers" in Tannheim. | Blessing, Lorenz (I64513)
|
| 7643 | Vorfahren von Ingrid Mayer aus Heiligenstadt | Mayer, Stephan (I8245)
|
| 7644 | Vorgänger: Anton Strobel, jüdischer Mitbürger. Gest. durch Arbeitsunfall | Braunwarth, Leo (I6837)
|
| 7645 | Vorgänger: Johann Georg Thoma (Großvater), Nachfolger: Matthä Thoma (Schwiegersohn) | Mahler, Thomas (I78761)
|
| 7646 | Vorhandene Töchter: Ursula Keller = Stieftochter, Sabina und Theresia Zimmermann, Töchter des Martin Zimmermann | Familie: Maier, Andreas / Klöckler, Anna Maria (F36725)
|
| 7647 | Vormahls Rahlenbauer bei Weißenau. Geb.-Datum ber.: 30 Nov. 1775. Beständer in dem Rahlen | Bauz, Gottfried (I17832)
|
| 7648 | Vormundschaft nach dem Tod ihrer Mutter am 5.06.1921: Willy Stehle. Ordensschwester bei den Schönstattschwestern in Chile, später ausgetreten, dann Haushälterin bei Pfarrer Otto Haag in Heitersheim. | Haag, Hildegard (I1115)
|
| 7649 | Vormundschaft nach dem Tod seiner Mutter am 5.06.1921: Willy Stehle Alleinerbin nach seinem Tod: Hildegard Haag 19.03.1926 Priesterweihe Pfarrkurat 1937 -- 1941 in Unterlauchringen Pfarrer 1941 - 1964 in Hochdorf Spiritual 1964 - 1980 in Heitersheim Otto Haag Nekrolog im Freiburger Diözesanarchiv Band 102 (1982), Seite 228 Haag, Otto Geb. 19. 9. 1901 in Markdorf, ord. 19. 3. 1926 in St. Peter. 15. 4. 1926 Vikar in Münchweier, 18. 4. 1929 in Karlsruhe, St. Bonifaz. 2. 6. 1937 Pfarrkurat in Unterlauchringen. 27. 7. 1941 Pfr. in Hochdorf Dek. Breisach. 1. 8. 1964 Spiritual im Altenheim der Vinzentinerinnen in Heitersheim. Ruhestand 1. 4. 1974 in Heitersheim. Gest. 1. 3. 1980 in Heitersheim, beerd. 4. 3. 1980 ebda. H. verlor bereits mit drei Jahren seinen Vater, den Kaufmann Stefan H., der mit Monika Miller verheiratet war. Kaplan Karl Reinhard Booz bereitete ihn auf die Quinta vor, in die er als Zögling des Konradihauses in Konstanz aufgenommen wurde. 1920 machte er das Abitur und studierte in Freiburg, Eichstätt und St. Peter Theologie. Seinem seelsorglichem Wollen stand leider keine entsprechende Gesundheit zur Seite. Deshalb mußte er nach vier Jahren Seelsorge in der aufstrebenden Industriegemeinde Unterlauchringen auf die kleinere Pfarrei Hochdorf bei Freiburg ziehen, wo er 23 Jahre als eifriger Hirte wirkte. Hatte ihm der Herrgott auch nicht die Kräfte zu größerer Tätigkeit verliehen, so entfaltete Pfarrer H. eine um so größere Tiefenwirkung. Mit der Gabe des Wortes begabt, bemühte er sich, das kostbare Gut des Glaubens immer schöner und tiefer auszulegen. Er war ein Lehrer und Mehrer des geistlichen Lebens, ein Tröster an vielen Kranken- und Sterbebetten. Als Spiritual in Heitersheim half er die ganzen zehn Jahre Samstag für Samstag im Beichtstuhl und Sonntag für Sonntag auf der Kanzel der Pfarrei aus. Was man nicht vermutet hätte, Pfarrer H. war schon früh ein recht begabter technischer Bastler. Als ihn am 1. März 1980 die Schwestern tot im Bett auffanden, beklagten sie den Verlust ihres geistlichen Vaters, dem sie auf ihrem Schwesternfriedhof in Heitersheim eine letzte Ruhestätte schenkten. Hu. | Haag, Otto (I1114)
|
| 7650 | Vorname = Maria Anna | Keller, Maria Rosa (I11600)
|
